Die Commercial Due Diligence bildet einen wichtigen Baustein in der Prüfung eines Unternehmens vor und während einer Transaktion, analysiert den Markt und insbesondere die Wertschöpfungskette des Geschäftsmodells und beantwortet die Frage nach dessen Nachhaltigkeit.
Kurzum: "Macht die Transaktion nachhaltig Sinn?"
Conalliance ist Experte bei der Durchführung von Commercial Due Diligences.
Auch hier gilt unsere ausschließliche Spezialisierung auf die weltweite Healthcare-Industrie, d.h. wir prüfen ausschließlich Gesundheitsunternehmen, wie zum Beispiel Medizintechnik, Medizinprodukt, Pharma, Arzneimittelentwicklung, Biotechnologie, Pharmavertrieb und -logistik, pharmazeutische Verpackungen, Krankenhaus, Klinik, Reha- und Pflegeeinrichtungen, Healthcare-IT, Diagnostik, Labor usw.
Vom "Quick Check" über die "Red Flag" bis hin zur vollständigen Commercial Due Diligence oder Bankable Commercial Due Diligence – wir unterstützen Sie mit unserer konzentrierten Kompetenz im Gesundheitswesen und ermöglichen so eine zügige Durchführung der Commercial Due Diligence ohne Anlaufverluste.
Die Commercial Due Diligence gleicht das Zielunternehmen durch eine externe und interne Analyse mit den Anforderungen des Marktes ab. Im Detail analysieren wir die Nachhaltigkeit des Geschäftsmodells und analysieren Stärken/Schwächen und Chancen/Risiken des Zielunternehmens.
Unser „Conalliance DD Radar“ liefert unseren Mandanten im Rahmen einer Due Diligence Prüfung eine Executive Summary der Prüfungsergebnisse auf einen Blick, indem es die Erfolgsfaktoren und Potenziale des Unternehmens in einem konzentrierten Diagramm darstellt (siehe Beispielgrafik). Und natürlich spezifizieren wir unser Vorgehen und die Bestandteile und begründen unsere Analyse- und Bewertungsergebnisse detailliert in unserem Due Diligence Gutachten.
Auf Grundlage sowohl der strategischen Analyse als auch Unternehmens- und Finanzplanung prüft die Commercial Due Diligence die Ausrichtung des Unternehmenspotenzials an den aktuell vorherrschenden Marktgegebenheiten und -anforderungen. Sie prüft den Strategic Fit zwischen unternehmensinternen Leistungs- und Führungspotenzialen - unter zusätzlicher Bewertung der relativen Wettbewerbsfähigkeit – und unternehmensexterner Marktattraktivität. Um das Geschäftsmodell und die Innovationskraft des Zielunternehmens in der Zukunft einzuschätzen und damit die Geschäftsplanungen zu prüfen, ist es erforderlich, die Struktur und den Wettbewerb in der betreffenden Branche zu erklären und aufzuzeigen, inwieweit das Unternehmen in der Lage ist, die derzeitige Marktposition zu halten bzw. zu verbessern.
Hierzu prüfen wir das Zielunternehmen auch auf Grundlage der Finanzplanung bzw. Geschäftsplanung und Performance-Kennzahlen. Denn wichtig ist in diesem Kontext, dass sich die Due Diligence Formen in der Regel überschneiden werden, d.h. eine Commercial Due Diligence enthält häufig auch Bestandteile einer Financial und einer Technology Due Diligence. In der Gesundheitsindustrie kommt der Technology Due Diligence eine besondere Bedeutung zu, denn die detaillierte Prüfung von Wirkstoffen, Patenten, Intellectual Property, Lizenzierung, Produkten und deren Skalierbarkeit bildet einen wichtigen Bestandteil bei der Beurteilung der Nachhhaltigkeit des Geschäftsmodells.
ConAlliance betreibt die Prüfung nicht nur über kommerziell zugängliche Informationen und Sekundärinformationen, sondern verfügt über ein hausinternes Researchteam und eigene Datenbanken.
Unser tiefgreifendes internationales Netzwerk in der globalen Healthcare-Industrie garantiert, dass wir direkten Zugang zu den Industrieexperten, Kunden, Wettbewerbern und Zulieferern sicherstellen, um auf diese Weise durch Experteninterviews schnell und unter Einhaltung höchster Vertraulichkeit zuverlässig an die unverzichtbaren Spezialisteninformationen zu gelangen.
Marktumfeld |
Marktsegmentierung, -größe, -profitabilität, -wachstum, -potenziale sowie -treiber |
Geschäftsmodellanalyse |
Wertschöpfung, Ertragsmodell, Wachstumsstrategie, Nutzenversprechen, Nachhaltigkeit |
Produkte, Services |
Produktportfolio, Stärken-/Schwächen, Markt je Produkt, Umsatztreiber, Pricing, Margen |
Wettbewerb |
Financial Benchmarking, strategische Positionierung |
Absatz- und Kundenstrukturen |
Abhängigkeiten, Einkaufs- und Wechselverhalten, Potenziale |
Beschaffung |
Lieferantenstruktur, ABC Analyse, Abhängigkeiten |
Strategische Erfolgsfaktoren |
Leistungspotenziale, Führungspotenziale |
Business Plan Validierung |
Planungsprämissen, Preis-Mengen-Gerüst, Upside Potenziale |
Chancen-/ Risikoprofil |
SWOT-Analyse |
Sonstiges | Strategic Fit, Synergiepotenziale, Buy & Build Strategy, Exit-Optionen, Business Case |
Die genauen Inhalte der Commercial Due Diligence werden einzelfallabhängig festgelegt.
Ein global agierendes Wundversorgungsunternehmen wollte sein Geschäft durch eine wichtige Akquisition im Segment erweitern. Zur Unterstützung der geplanten Investitionsentscheidung führte ein Conalliance Commercial Due Diligence-Team eine Markt- bzw. Commercial Due Diligence im Hinblick auf das Akquisitionsziel, ein internationales Familienunternehmen, durch. Dazu gehörten zunächst eine umfassende Markt- und Wettbewerbsanalyse sowie die Entwicklung eines komplexen Marktmodells inkl. Szenario- und Sensitivitätsanalyse. Das Conalliance Commercial Due Diligence Team überprüfte den von der Geschäftsleitung des Zielunternehmens vorgelegten Businessplan und entwickelte auf Grundlage des Businessplans und des Marktmodells einen eigenen Businessplan.
Außerdem musste das Conalliance Commercial Due Diligence Team analysieren, wie gut das Akquisitionsziel die Akquisitionskriterien des Auftraggebers erfüllte und potenzielle regulatorische Risiken und Fragen des geistigen Eigentums und der Produktregistrierung identifizieren. Die Schlüsselfragen umfassten: Wird diese Technologie funktionieren? Ist sie praktisch und effektiv? Ist die Technologie in wissenschaftlich begründet und anerkannt? Ist das Verfahren skalierbar und kommerzialisierbar? Was sind seine Stärken und Schwächen? Handelt es sich (wirklich) um eine einzigartige und proprietäre Technologie?
Basierend auf dem kommerziellen Due-Diligence-Bericht ("commercial due diligence report") und der Empfehlung der Conalliance hat der strategische Investor seine Anlageentscheidung getroffen. Durch die Akquisition konnte das Unternehmen seine Wundversorgungsfokussierung weiter ausbauen und damit signifikantes neues internationales Wachstum kreieren.
Conalliance war der Nische "ambulante Intensivpflege" bereits in mehreren unterschiedlichen Mandaten als Commercial Advisor tätig und kann zahlreiche Referenzen vorweisen. Der Markt für ambulante Intensivpflege ist - trotz des Einstiegs einiger Finanzinvestoren - nach wie vor sehr stark fragmentiert und insofern eine attraktive "Spielwiese" für Strategen, Investoren und Buy-and-Build-Strategien.
Conalliance konnte den Markt für ambulante Intensivpflege historisch analysieren (z.B. Marktgröße, Anzahl Patienten, Marktwachstum, Marktprofitabilität und -intensität, Kosten, Margen, etc.), Markttreiber und -trends identifizieren und die zukünftige Entwicklung prognostizieren. Der Markt für ambulante Intensivpflege kann als intransparent bezeichnet werden, denn Marktinformation sind praktisch nicht öffentlich zugänglich. Zur Marktanalyse hat Conalliance ein eigenes Marktmodell auf Basis proprietärer Daten erarbeitet. Das Conalliance-Marktmodell war in der Lage, sämtliche relevante Einflussfaktoren (beispielsweise Demografie, Entwicklung relevanter Krankheitsbilder, Fortschritte in der Medizin und Medizintechnik, regulatorische Rahmenbedingungen, "Upcoding", Marktneueintritte, etc.) zu berücksichtigen und konnte auf diese Weise unterschiedliche Szenarien abbilden.
Auf Grundlage des Conalliance-Marktmodells waren wir – nun im Nachhinein betrachtet – in der Lage, eine sehr detaillierte und valide Prognose über den Markt für ambulante Intensivpflege treffen zu können.
Eine weitere Kernfrage der Commercial Due Diligence war, ein differenziertes Verständnis über die Marktsystematik zu gewinnen (Abgrenzung Hilfsmittelversorgung und Pflegedienstleistungen und des Patienten-, Rezept- und Geldflusses, Wertschöpfung, Qualifikationsvoraussetzung des Personals / Human Resources, Erstattungsbedingungen/Vertragsbeziehungen, regionale Vergütungsdifferenzen, regulatorische Rahmenbedingungen, etc.).
Im Rahmen der Wettbewerbsanalyse haben wir uns nicht nur auf die üblichen Wettbewerbsfaktoren (wie z.B. Financials, Anzahl Patienten, Anzahl Pflegekräfte, Qualität der pflegerischen Leistung, etc.) beschränkt, sondern unsere Analyse bis hin zu sehr speziellen Kriterien detailliert. Wir waren in der Lage, quasi alle mehere tausend Anbieter in Deutschland in unsere Wettbewerbsanalyse einzubeziehen. Unter anderem konnten wir in Heatmaps die Wettbewerbsintensität, die regionale demografische Entwicklung, relevante Krankenhäuser und Ärzte und weitere wichtige Einflussfaktoren sowohl historisch kartieren, als auch deren Entwicklung für die nächsten 5 Jahre prognostizieren.
Den Kern dieser Commercial Due Diligence bildete jedoch die kaufmännische Unternehmensanalyse des Zielunternehmens, auf die aus Gründen der Vertraulichkeit hier nicht im Detail eingegangen werden kann. Jedenfalls reichte unsere strategische und operative Unternehmensanalyse bis hin zu persönlichen Begehungen der Niederlassungen und WGs mit Interviews relevanter Mitarbeiter, Patienten und sonstiger Stakeholder. Der Grad der bereits erreichten Integration der einzelnen zum Target-Portfolio gehörenden Unternehmen war zu bewerten.
Eine SWOT-Analyse des Targets in Bezug auf den Wettbewerb zeigte nicht nur die Positionierung im Wettbewerbsvergleich, sondern auch Verbesserungspotenziale auf, die in die Bewertung einflossen. Auf diese Weise gelang es, die Commercial Due Diligence mit einer hohen Aktualität und Relevanz auszustatten.
Ein essentieller Erfolgsfaktor im Rahmen der Commercial Due Diligence war das Conalliance-Netzwerk und der vertrauensvolle Zugang zu Interviewpartnern, Pflegewissenschaftlern und sonstigen Stakeholdern.
Der Commercial Due Diligence Report mit dem "Conalliance-Marktmodell" wurde verwendet, um die Bankenfinanzierung für die Akquisition zu sichern. Unsere Mandantin erwarb die Zielgesellschaft vollständig.
Eine Private-Equity-Gesellschaft erwägte die Übernahme einer mittelgroßen Laborkette, mit überdurchschnittlich hohen Vertriebsgemeinkosten. Um ein Angebot zu entwickeln, musste unsere Mandantin potenzielle Möglichkeiten zur Kostensenkung verstehen. Aber die Zeit lief gegen unsere Mandantin, denn das indikative angebot wusste den Verkäufer nicht abschließend überzeugen und es verblieben nur zwei Wochen, um ein endgültiges Gebot abzugeben. Unsere Mandantin benötigte eine Empfehlung innerhalb von 10 Tagen.
Conalliance dokumentierte und analysierte im Detail, wie Schlüsselvertriebsprozesse durchgeführt und welche Ressourcen benötigt werden. Die erste Aufgabe war die Entwicklung der Betriebskosten nach Funktion, mit Schwerpunkt auf den hochpreisigen Bereichen und eine Auswertung der Schlüsselfunktionen gegen Benchmarks. Auf diese Weise konnten Optimierungspotentiale (Ressourcenallokation, Konsolidierung und Verbesserung der Prozesse, Outsourcing und Automatisierung) identifiziert werden.
Conalliance lieferte einen Bericht über das Chancen-/ Risikoprofil und die Optimierungspotanziale, die der Kunde zur Validierung der Investment Thesis verwenden konnte, und bot ein nachgebessertes Angebot an, das gemeinsam mit Conalliance ausgearbeitet wurde. Dadurch konnte der Kunde seine operativen Annahmen verfeinern und ein wettbewerbsfähiges Angebot platzieren und das Zielunternehmen akquirieren.
Die vom Conalliance-Team identifizierten kurzfristige Kostensenkungsmöglichkeiten betrugen 5 bis 11 Prozent und weitere 12 bis 18 Prozent längerfristig. Darüber hinaus konnte eine verbesserte Ressourcenverwaltung und Projektauswahl die Auslastung um 15 bis 20 Prozent verbessern.
Der Private Equity-Investor bat Conalliance, Market und Commercial Due Diligence in einem spezifischen Nischenmarkt von Medizintechnik durchzuführen und eine unabhängige Empfehlung über die mögliche Investitionen zu geben. Das Conalliance-Team stand vor zwei Herausforderungen: Dem Mangel an öffentlich zugänglichen Informationen über diesen kleinen Nischensektor und den engen Zeitrahmen von drei Wochen für die Erstellung eines "Bankable Commercial Due Diligence Reports":
Der Business-Plan mit dem "Conalliance-Szenario" wurde verwendet, um die Bankenfinanzierung für das Management-Buyout zu sichern. Die Private-Equity-Gesellschaft erwarb die Zielgesellschaft vollständig und realisierte in der Folge zahlreiche Add-ons. Die Akquisition dieses Medizintechnikherstellers stellte schließlich das Ankerinvestment zur Schaffung eines europäischen Marktführers dar, indem die starke Marktposition des Unternehmens in Deutschland, Österreich, der Schweiz, Frankreich, Italien und Spanien in verschiedenen Regionen transponiert und die Diversifizierung in angrenzende Technologien und Produkte umgesetzt wurde.
Weitere Commercial Due Diligence Beispiele lassen sich wie folgt benennen:
Conalliance liefert die marktführende Expertise in der Durchführung von Commercial Due Diligences im Gesundheitswesen / Healthcare / Life Sciences.
Unsere Kernkompetenzen in den Segmenten Medizintechnik, Medizinprodukte, Krankenhaus, Klinik, Rehabilitation, spezielle Pflege, häusliche Pflege, Pharma, Labor, Diagnostik, Medizinische Logistik, Medizinische Verpackung, IT im Gesundheitswesen, Medizinische Vertriebe, Cosmoceuticals, Nutraceuticals, Nahrungsergänzungsmittel und in vielen anderen Gesundheitsnischen.
Wenn Sie sich für unsere Commercial Due Diligence Services interessieren, zögern Sie bitte nicht uns zu kontaktieren.
Commercial Due Diligence
Financial Due Diligence
Technology Due Diligence
Unternehmensbewertung
Immobilienbewertung
Fairness bzw. Second Opinion
Business Planning
Marktanalysen
Expert Insights & Forecasts
Ihr direkter Kontakt zu Ihrem M&A Healthcare Experten...
Ihr direkter Kontakt zu Ihrem M&A Healthcare Experten...
M&A Advisors for the Healthcare Industry
ConAlliance
Mies-van-der Rohe-Str. 4
80807 München
Germany
München | +49 (89) 809 53 63 0 |
London | +44 (20) 81 44 36 00 |
Hong Kong | +852 8197 90 20 |
Chicago | +1 (312) 38 00 85 0 |
Tokio | + 81 50 553931-00 |