Der M&A-Prozess ist ein komplexer Vorgang, der multidisziplinäres Fachwissen erfordert, insbesondere wenn es sich um Unternehmen handelt, die in der Gesundheitsindustrie tätig sind. Professionelles Branchenwissen über Technologien, Anwendungsbereiche, Therapien, Produkte, Krankenhauswesen und gesetzliche Vorschriften sowie ein intensives branchenspezifischen Netzwerk im Gesundheitswesen sind unerlässlich.
ConAlliance offeriert eine große Auswahl an M&A-Beratungslösungen für spezifische Situationen. Wir beraten zu Strategie, Timing, Struktur, Finanzierung und unterstützen bei der Verhandlung und Abwicklung von Transaktionen. Darüber hinaus agieren wir als Dealer-Manager bei Transaktionen, die als Übernahme- oder Umtauschangebot strukturiert sind.
Zu unseren Kernkompetenzen gehören:
Aufgrund unserer Industriefokussierung auf die Gesundheitsindustrie, jahrzehntelanger M&A-Beratungstätigkeit, zahlreicher durchgeführter Unternehmenstransaktionen und unserem globalen Healthcare-Netzwerk haben wir uns eine herausragende Expertise bei Verkauf von Unternehmen oder Betriebsteilen, Fusionen, Unternehmensnachfolge und Secondaries. Außerdem beraten wir hinsichtlich strategischer Alternativen wie zum Beispiel spin-offs, carve-outs, split-offs oder tracking stocks ....
Eine "Nachfolgeregelung" bezeichnet den Prozess der Planung und Umsetzung des Übergangs von Führungs- oder Eigentumsrechten in einem Unternehmen von einer Person oder Gruppe auf eine andere. Dieser Prozess ist besonders relevant in Familienunternehmen, aber auch in anderen Unternehmensstrukturen von Bedeutung. Eine erfolgreiche Nachfolgeregelung stellt sicher, dass das Unternehmen auch nach dem Ausscheiden des bisherigen Inhabers oder Geschäftsführers weiterhin stabil und erfolgreich bleibt.
ConAlliance bietet im Kontext zu Nachfolgeregelungen eine ganzheitliche Beratung und Begleitung in allen Phasen des Transaktionsprozesses an, sei es bei der Identifikation des Nachfolgers, Vorbereitung des Nachfolgers, rechtliche, kommerzielle und finanzielle Planung (keine juristische Beratung), Due Diligence und Verhandlungen z.B. der Konditionen und des Kaufvertrags, Kommunikation und Change Management und Kontinuitätsplanung.
Zu den Kernkompetenzen der ConAlliance gehört die Identifikation möglicher Akquisitionsziele und die ganzheitliche Beratung und Begleitung der anschließenden Akquisition des Zielunternehmens – sei es in Deutschland oder international ....
Mehr Informationen zum Thema "Unternehmenskauf / Akquisition"
Der Verkauf von Patenten und Technologien spielt eine entscheidende Rolle in der Gesundheitsindustrie, da er Unternehmen ermöglicht, ihre Investitionen in Forschung und Entwicklung zu monetarisieren und ihre Innovationskraft zu stärken. Beispiele wie die Übernahme von Lizenzgebühren für Medikamente oder Technologien in der Medizintechnik und die steigende Bedeutung von IP-Rechten im digitalen Gesundheitswesen verdeutlichen die strategische Bedeutung dieser Transaktionen.
Mehr Informationen zum Thema "Patent- und Technologieverkauf (Geistiges Eigentum)"
Die "weiche" Alternative zu Unternehmenskäufen und -zusammenführungen im M&A sind Unternehmenskooperationen oder Lizenzierungen. Diese können in manchen Situationen mehr Sinn machen, als eine Unternehmensübernahme oder sie bilden einen ersten Schritt auf dem Weg zu einem späteren Unternehmensverkauf.
Mehr Informationen zum Thema "Kooperationen, Lizenzierungen, Joint Ventures"
Der Begriff Management-Buy-out (MBO) bezeichnet eine Unternehmensübernahme, bei dem das Management die Mehrheit des Kapitals von den bisherigen Eigentümern erwirbt. Von Management-Buy-in (MBI) spricht man, wenn ein Unternehmen durch externes Management übernommen oder die Übernahme mit Hilfe eines Investors durch ein fremdes Management forciert wird. Ein leveraged buyout (LBO) ist eine mit hohem Fremdkapitalanteil finanzierte Unternehmensübernahme ....
ConAlliance berät Verkäufer, Käufer oder Insolvenzverwalter bei Transaktionen von Krisenunternehmen oder deren Assets....
Zu den speziellen Situationen zählen im M&A beispielsweise öffentliche Übernahmeangebote und “Defense”-Beratungen, Public to Private (P2P) Transaktionen, Finanzierungen, Strukturierung und Platzierung von Kapitalmaßnahmen und Privatplatzierungen ....
Mehr Informationen zum Thema "Spezielle Situationen in Mergers & Acquisitions"
Das Acquisition Target Screening ist ein essenzieller Bestandteil von Fusionen und Übernahmen (Mergers and Acquisitions, M&A), bei dem potenzielle Übernahmekandidaten systematisch identifiziert und bewertet werden. Im Deutschen bezeichnet man "Acquisition target screening" üblicherweise als "Auswahl und Bewertung potenzieller Übernahmeziele" oder kürzer "Übernahmekandidatenscreening". Dieser Prozess umfasst mehrere Schritte und ist von zentraler Bedeutung, da er sicherstellt, dass nur die vielversprechendsten und strategisch passenden Unternehmen in die engere Auswahl für eine Übernahme gelangen. Dadurch werden Risiken minimiert und der potenzielle Wert der Übernahme für das akquirierende Unternehmen maximiert.
Als bankenunabhängige M&A Beratung vertreten wir ausschließlich die Interessen unserer Mandanten. Wir stehen unseren Mandanten als kompetente M&A Beratung in der Vorbereitung der Transaktion, in der Unternehmensbewertung (inkl. Immobilienbewertung) und in der Verhandlungsführung unter anderem mit Interessenten, Mitgesellschaftern, dem Betriebsrat oder Banken zur Seite, sowohl beim Verkauf, als auch beim Kauf eines Gesundheitsunternehmens zur Verfügung.
Sollten Sie sich für eine detaillierte Beschreibung des M&A-Prozesses und unsere spezifische Vorgehensweise interessieren, so senden wir Ihnen auf Wunsch gerne unsere hauseigene Präsentationsbroschüre über unser Dienstleistungsportfolio und unser proprietäres Vorgehen. Bitte sprechen Sie uns an.
ConAlliance ist eines der weltweit führenden Beratungshäuser für Unternehmensverkäufe, Fusionen und Übernahmen in der Gesundheitsbranche. Wir sind regelmäßig an mittelgroßen und großen Transaktionen beteiligt, meist auch über nationale Grenzen hinweg.