Akquisitionsfinanzierung:
Strukturierung optimaler Kapitallösungen

Die Akquisitionsfinanzierung bedeutet die Finanzierung im Rahmen des Erwerb eines Unternehmens. Erwerber können den Unternehmenskauf zum einen durch Eigenmittel, etwa durch einbehaltene Gewinne, finanzieren ("Innenfinanzierung"). Zum anderen besteht die Möglichkeit der Außenfinanzierung, bei der Kapital von externen Quellen genutzt wird. Dies geschieht häufig durch die Aufnahme von Fremdkapital bei Banken oder anderen Finanzinstituten. Durch eine strategische Kombination dieser Finanzierungsformen können Käufer die optimale Kapitalstruktur für den Unternehmenskauf sicherstellen.

 

Strukturierung der Finanzierung

Eine ausgewogene Finanzierungsstruktur ist essenziell für den Erfolg der Transaktion und die zukünftige Stabilität des Unternehmens. Typische Komponenten sind:

Eigenkapital: Ein signifikanter Eigenkapitalanteil signalisiert Engagement und reduziert das Fremdkapitalrisiko. Dieses Kapital kann aus eigenen Mitteln, durch Co-Investoren oder spezialisierte Investmentgesellschaften stammen.

Bankdarlehen: Vorrangige Kredite, besichert durch Unternehmenswerte, bilden oft den Hauptanteil der Finanzierung. Die Konditionen hängen von der Bonität des Käufers und der Werthaltigkeit der Sicherheiten ab.

Mezzanine-Kapital: Diese hybride Finanzierungsform kombiniert Eigen- und Fremdkapitalelemente und bietet Flexibilität bei der Kapitalbeschaffung. Sie ist besonders geeignet, um Finanzierungslücken zu schließen und die Eigenkapitalquote zu stärken.

Verkäuferdarlehen: In einigen Fällen beteiligt sich der Verkäufer an der Finanzierung, indem er einen Teil des Kaufpreises als Darlehen stehen lässt. Dies kann Vertrauen schaffen und die Transaktion erleichtern.

 

Branchenspezifische Besonderheiten

Besonders im Gesundheitssektor – insbesondere in den Bereichen Medizintechnik, Pharma und Labor – ist eine gezielte und passgenaue Finanzierungsstrategie entscheidend. Sie muss den besonderen Anforderungen dieser Branchen gerecht werden, um nachhaltiges Wachstum und langfristigen Erfolg zu sichern.

Unternehmen im Gesundheitssektor unterliegen strengen regulatorischen Anforderungen und weisen oft hohe Forschungs- und Entwicklungskosten auf. Daher ist es unerlässlich, die Finanzierung so zu strukturieren, dass ausreichend Liquidität für Compliance, Innovation und Marktexpansion vorhanden ist.

Unsere langjährige Erfahrung in der Begleitung von Akquisitionen im Gesundheitswesen ermöglicht es uns, maßgeschneiderte Finanzierungslösungen zu entwickeln, die sowohl den aktuellen Marktbedingungen als auch den individuellen Bedürfnissen Ihres Unternehmens gerecht werden. Unsere Teams stellen Ihnen ein umfassendes Spektrum an Finanzierungsoptionen zur Verfügung.

 

ConAlliance ist Ihr Partner für maßgeschneiderte Akquisitionsfinanzierung

Wir unterstützen Sie gezielt bei der Umsetzung Ihrer Unternehmensstrategie und bietet passgenaue Finanzierungslösungen für unterschiedlichste Akquisitionsvorhaben, wie beispielsweise:

Strategische Akquisitionen Erwerb eines Unternehmens zur Stärkung Ihrer Marktposition oder zur Portfolioerweiterung
Private-Equity-Transaktionen Beteiligungen oder Unternehmensinvestments zur Kapitalanlage
Management-Buy-Out (MBO) / Management-Buy-In (MBI)                 Unternehmensnachfolge (entweder alleine oder mit Partnern gemeinsam)
Public Offer / Holdingfinanzierung Mehrheitsbeteiligung an einer börsennotierten Gesellschaft (öffentliches Übernahmeangebot)
Brückenfinanzierung Flexible Zwischenfinanzierung bis zur finalen Kapitalstruktur
Rekapitalisierung Optimierung der Eigenkapitalstruktur des Unternehmens

Mit unserer Expertise bringen wir Käufer und Unternehmen schnell und sicher an ihr Ziel - effizient, flexibel und auf Ihre individuellen Anforderungen zugeschnitten.

Quickcontact

Prof. Christian Langbein, LLM

Partner
+49 (89) 809 53 63- 0
Lebenslauf & Referenzen

Dipl.-Kfm. Günter Carl Hober, MBA

Managing Partner
+49 (89) 809 53 63- 0
Lebenslauf & Referenzen

Alexander Mast

Senior Director
+49 (89) 809 53 63- 0
 
Zurück nach Oben

[Text zum Thema, der nicht angezeigt wird, aber ggf. für Suchmaschinen relevant ist]